A glass vase, "Le Verre Francais" - France, circa 1920 Charles Schneider (Château-Thierry 1881-1953 Épinay-sur-Seine)
A glass vase, "Le Verre Francais"
France, circa 1920 Charles Schneider (Château-Thierry 1881-1953 Épinay-sur-Seine)
Glass, overlaid. sign. Le Verre Francais. 19 cm.
Bauchig gedrückerter Gefässkörper mit eingezogenem Hals und kelchförmiger Öffnung. Der hellbraune Gefäßkörper zeigt einen stilisierten, geometrischen Überfang-Dekor in Orangetönen. Charles Schneider studierte akribisch die Temperatur und die chemischen Zusammensetzungen, um eine äußerst umfangreiche Farbpalette zu erhalten, von denen einige noch nie zuvor gesehen wurden und die in der Glaskunst eine nie dagewesene Stärke aufweisen. Das so genannte Tango beispielsweise, ein explosives Orange, sollte das innovativste werden. Das Unternehmen, das unter dem Namen Verreries Schneider bekannt ist, realisiert zwei Produktionslinien. Die erste, unter dem Markennamen Le Verre Français, umfasst Stücke, die mit der Technik der geätzten Kamee dekoriert sind, wobei sich im Allgemeinen zwei Glasfarben überlagern und ein stilisiertes Blumendekor auf einem matten Hintergrund glänzt. Die zweite Linie unter der emblematischen Marke Schneider umfasst Stücke in kürzeren Serien, manchmal Unikate, die glatte und glänzende Gläser mit aufwändigeren und persönlichen Dekorationstechniken anbieten. Die Firma Verreries Schneider wurde Endes Jahres 1913 von den beiden Brüdern Ernest Schneider und Charles Schneider gegründet. Die Firma hinterlegte 1918 den neuen Markennamen Le Verre Français. Von da an wurden Produkte mit zwei Signaturen in den Handel gebracht: Schneider und Le Verre Français. Zur Pariser Weltausstellung 1925 war Schneider auf dem Höhepunkt.
Sale price
Estimate
Time, Location
Auction House
A glass vase, "Le Verre Francais"
France, circa 1920 Charles Schneider (Château-Thierry 1881-1953 Épinay-sur-Seine)
Glass, overlaid. sign. Le Verre Francais. 19 cm.
Bauchig gedrückerter Gefässkörper mit eingezogenem Hals und kelchförmiger Öffnung. Der hellbraune Gefäßkörper zeigt einen stilisierten, geometrischen Überfang-Dekor in Orangetönen. Charles Schneider studierte akribisch die Temperatur und die chemischen Zusammensetzungen, um eine äußerst umfangreiche Farbpalette zu erhalten, von denen einige noch nie zuvor gesehen wurden und die in der Glaskunst eine nie dagewesene Stärke aufweisen. Das so genannte Tango beispielsweise, ein explosives Orange, sollte das innovativste werden. Das Unternehmen, das unter dem Namen Verreries Schneider bekannt ist, realisiert zwei Produktionslinien. Die erste, unter dem Markennamen Le Verre Français, umfasst Stücke, die mit der Technik der geätzten Kamee dekoriert sind, wobei sich im Allgemeinen zwei Glasfarben überlagern und ein stilisiertes Blumendekor auf einem matten Hintergrund glänzt. Die zweite Linie unter der emblematischen Marke Schneider umfasst Stücke in kürzeren Serien, manchmal Unikate, die glatte und glänzende Gläser mit aufwändigeren und persönlichen Dekorationstechniken anbieten. Die Firma Verreries Schneider wurde Endes Jahres 1913 von den beiden Brüdern Ernest Schneider und Charles Schneider gegründet. Die Firma hinterlegte 1918 den neuen Markennamen Le Verre Français. Von da an wurden Produkte mit zwei Signaturen in den Handel gebracht: Schneider und Le Verre Français. Zur Pariser Weltausstellung 1925 war Schneider auf dem Höhepunkt.