Tulipan ceiling lamp - Vienna, circa 1960 Julius Theodor Kalmar (1884 - Wien - 1968)
Tulipan ceiling lamp
Vienna, circa 1960 Julius Theodor Kalmar (1884 - Wien - 1968)
Glass, metal. Uninscribed. 55 x 55 x 58 cm.
Dieser imposante Kronleuchter, ein Designklassiker mit der Bezeichnung Tulipan wurde von Julius Theodor Kalmar hergestellt. Unter einem Metallrahmen mit fünfzehn Glühbirnen sowie zahlreichen mundgeblasenen Glaselementen.
Der österreichische Designer und Unternehmer J.T. Kalmar wurde 1884 in Wien geboren. Als Sohn Julius August Kalmars - Gründer der gleichnamigen Firma, die sich in Kerzenleuchter und andere aus Bronze gegossenen Objekten spezialisiert hatte - gewann Kalmar schon in jungen Jahren an ausgiebiger Designerfahrung. 1906 trat Kalmar in das Unternehmen seines Vaters ein, das er im Jahr 1913 übernahm. Als starker Befürworter der Arts & Crafts Bewegung führte Kalmar das Unternehmen weg von dem Eklektizismus des späten 19. Jahrhunderts. Seit den dreißiger Jahren arbeitete Kalmar mit dem österreichischen Werkbund zusammen. Kalmar entwarf eine Reihe Glaskronleuchter und Ausstattungen für den Werkbund. Diese Stücke ließen sorgfältigste Ausführung und Handwerkskunst erkennen. Aus Materialien wie Glas, Bronze und Kupfer gefertigt, waren diese Designs mit keinerlei Verzierung versehen, sondern geschmackvoll puristisch.
Im Laufe seiner Karriere entwarf Kalmar Beleuchtungen für viele renommierte Architekten, außerdem auch für wichtige Institutionen, wie die Wiener Oper, das Burgtheater und die Wiener Börse. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens entwickelte Kalmar eine Reihe sehr beliebter Leuchten-Kollektionen, darunter Tulipan (ca. 1960). 1968 verstarb Kalmar.
Estimate
Time, Location
Auction House
Tulipan ceiling lamp
Vienna, circa 1960 Julius Theodor Kalmar (1884 - Wien - 1968)
Glass, metal. Uninscribed. 55 x 55 x 58 cm.
Dieser imposante Kronleuchter, ein Designklassiker mit der Bezeichnung Tulipan wurde von Julius Theodor Kalmar hergestellt. Unter einem Metallrahmen mit fünfzehn Glühbirnen sowie zahlreichen mundgeblasenen Glaselementen.
Der österreichische Designer und Unternehmer J.T. Kalmar wurde 1884 in Wien geboren. Als Sohn Julius August Kalmars - Gründer der gleichnamigen Firma, die sich in Kerzenleuchter und andere aus Bronze gegossenen Objekten spezialisiert hatte - gewann Kalmar schon in jungen Jahren an ausgiebiger Designerfahrung. 1906 trat Kalmar in das Unternehmen seines Vaters ein, das er im Jahr 1913 übernahm. Als starker Befürworter der Arts & Crafts Bewegung führte Kalmar das Unternehmen weg von dem Eklektizismus des späten 19. Jahrhunderts. Seit den dreißiger Jahren arbeitete Kalmar mit dem österreichischen Werkbund zusammen. Kalmar entwarf eine Reihe Glaskronleuchter und Ausstattungen für den Werkbund. Diese Stücke ließen sorgfältigste Ausführung und Handwerkskunst erkennen. Aus Materialien wie Glas, Bronze und Kupfer gefertigt, waren diese Designs mit keinerlei Verzierung versehen, sondern geschmackvoll puristisch.
Im Laufe seiner Karriere entwarf Kalmar Beleuchtungen für viele renommierte Architekten, außerdem auch für wichtige Institutionen, wie die Wiener Oper, das Burgtheater und die Wiener Börse. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens entwickelte Kalmar eine Reihe sehr beliebter Leuchten-Kollektionen, darunter Tulipan (ca. 1960). 1968 verstarb Kalmar.