Unknown (17th), Frederick of Württemberg receives the Order of the Garter, 1603, Copper engrav
Unknown (17th century): Knighthood Friedrich v Württemberg receives the Order of the Garter, 1603, Copper engraving
Technique: Copper engraving on Paper
Inscription: Below with a caption in rhymed verse. Numbered "347" above it on the left and "Anno domini 1603 den 16. Novembr. [?]".
Date: 1603
Description: Ceremony in the collegiate church in Stuttgart with a large banqueting table. King James I of England knights Duke Friedrich I of Württemberg (1557 Mömpelgard - 1608 Stuttgart) on 16 November 1603 and presents him with the Order of the Garter. Centre: Portrait of the Duke and coat of arms of the Württemberg family.
Keywords: 17th century, Renaissance, Politics, Germany,
Size: Paper: 27,5 cm x 34,5 cm (10,8 x 13,6 in), Plate: 21,2 cm x 28,5 cm (8,3 x 11,2 in), Depiction: 19,0 cm x 28,1 cm (7,5 x 11,1 in)
Condition:Good condition. With a minimal tear in the centre of the upper margin and a minor crease in the upper left corner of the sheet. Pale, barely perceptible stains in places.
Unbekannt (17. Jahrhundert), Ritterschlag. Friedrich v. Württemberg erhält den Hosenbandorden, 1603, Kupferstich
Technik: Kupferstich auf Papier
Bezeichnung: Unterhalb mit einer Bildunterschrift in gereimter Versform. Links darüber nummeriert mit "347" und rechts mit "Anno domini 1603 den 16. Novembr. [?]".
Datierung: 1603
Beschreibung: Zeremonie in der Stuttgarter Stiftskirche mit großer Festtafel. König Jakob I. von England schlägt Herzog Friedrich I von Württemberg (1557 Mömpelgard - 1608 Stuttgart) am 16.November 1603 zum Ritter und überreicht ihm den Hosenbandorden. Bildmitte: Portrait des Herzogs und Wappen der Familie Württemberg.
Schlagworte: Politik, Deutschland, Renaissance, 1600-1649
Größe: Papier: 27.5 cm x 34.5 cm, Druckplatte: 21.2 cm x 28.5 cm, Darstellung: 19.0 cm x 28.1 cm
Zustand: Guter Zustand. Mit einem minimalen Einriss mittig am oberen Blattrand und einer geringfügigen Knickfalte an der linken oberen Blattecke. Stellenweise sind blasse kaum wahrnehmbare Flecken festzustellen.
Estimate
Reserve
Time, Location
Auction House
Unknown (17th century): Knighthood Friedrich v Württemberg receives the Order of the Garter, 1603, Copper engraving
Technique: Copper engraving on Paper
Inscription: Below with a caption in rhymed verse. Numbered "347" above it on the left and "Anno domini 1603 den 16. Novembr. [?]".
Date: 1603
Description: Ceremony in the collegiate church in Stuttgart with a large banqueting table. King James I of England knights Duke Friedrich I of Württemberg (1557 Mömpelgard - 1608 Stuttgart) on 16 November 1603 and presents him with the Order of the Garter. Centre: Portrait of the Duke and coat of arms of the Württemberg family.
Keywords: 17th century, Renaissance, Politics, Germany,
Size: Paper: 27,5 cm x 34,5 cm (10,8 x 13,6 in), Plate: 21,2 cm x 28,5 cm (8,3 x 11,2 in), Depiction: 19,0 cm x 28,1 cm (7,5 x 11,1 in)
Condition:Good condition. With a minimal tear in the centre of the upper margin and a minor crease in the upper left corner of the sheet. Pale, barely perceptible stains in places.
Unbekannt (17. Jahrhundert), Ritterschlag. Friedrich v. Württemberg erhält den Hosenbandorden, 1603, Kupferstich
Technik: Kupferstich auf Papier
Bezeichnung: Unterhalb mit einer Bildunterschrift in gereimter Versform. Links darüber nummeriert mit "347" und rechts mit "Anno domini 1603 den 16. Novembr. [?]".
Datierung: 1603
Beschreibung: Zeremonie in der Stuttgarter Stiftskirche mit großer Festtafel. König Jakob I. von England schlägt Herzog Friedrich I von Württemberg (1557 Mömpelgard - 1608 Stuttgart) am 16.November 1603 zum Ritter und überreicht ihm den Hosenbandorden. Bildmitte: Portrait des Herzogs und Wappen der Familie Württemberg.
Schlagworte: Politik, Deutschland, Renaissance, 1600-1649
Größe: Papier: 27.5 cm x 34.5 cm, Druckplatte: 21.2 cm x 28.5 cm, Darstellung: 19.0 cm x 28.1 cm
Zustand: Guter Zustand. Mit einem minimalen Einriss mittig am oberen Blattrand und einer geringfügigen Knickfalte an der linken oberen Blattecke. Stellenweise sind blasse kaum wahrnehmbare Flecken festzustellen.