Search Price Results
Wish

LOT 0045

W. GREBNER (*1784) after BREE (*1786), Duke of Brunswick-Oels on his deathbed, around 1815, Crayon m

[ translate ]

Willem Grebner (1784 Vreeland (Utrecht) - 1866 Amsterdam) after Philippe Jacques van Bree (1786 - 1871 ibid.): Duke Friedrich Wilhelm of Brunswick-Oels on his deathbed, c. 1815, Crayon manner

Technique: Crayon manner on Paper

Inscription: inscribed and signed at the bottom: "M. J. van Brée Pinxt. Wm. Grebner. Sculpt." and inscribed: "Friedrich Wilhelm, Regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Oels; bleibt auf den Höhen von Genappe am 16ten Junius 1815. an der Spitze seiner Braunschweiger, im 42ste. Year of his age."

Date: c. 1815

Description: The village of Genappe lies on the direct route from Quatre-Bras to the battlefield of Waterloo. A fierce rearguard action took place there between the Allies retreating towards Wellington and Napoleon's victorious troops at Quatre-Bras, in which Frederick William was mortally wounded. Since 1809, the Duke had been building up the Black Corps, which was to bring back his Brunswick heritage; it had been lost to Jérôme Napoleon's model state of Westphalia. Willem Grebner's impressive crayon etching reproduces a lost painting by the Antwerp history painter van Bree, who was commissioned by the Napoleonic Empire from 1801, but from 1814 devoted himself to the glorification of the House of Orange. The luminous white of the dead man's still open eyes is striking. Grebner's use of the crayon technique, which allows for silky nuances as well as strong chiaroscuro, lends the classicist composition a certain intimacy. The composition and motif are reminiscent of David's Death of Marat, but in the service of restorative hero worship, the iconography of the dead Christ is invoked even more strongly here through the visible side wound.

Keywords: printmaking, death, dying, nobility, Netherlands, Waterloo, Napoleon, Wellington, printmaking, military, war, 19th century, Romanticism, People, Germany,

Size: Paper: 47,6 cm x 44,8 cm (18,7 x 17,6 in), Plate: 38,6 cm x 37,6 cm (15,2 x 14,8 in), Depiction: 31,0 cm x 37,5 cm (12,2 x 14,8 in)

Condition:Very good condition. Age-appropriate condition.
Willem Grebner (1784 Vreeland (Utrecht) - 1866 Amsterdam) nach Philippe Jacques van Bree (1786 Antwerpen - 1871 St-Joost-Ten-Node (Brüssel)), Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels auf dem Totenbett, um 1815, Crayonmanier
Technik: Crayonmanier auf Papier
Bezeichnung: unten bezeichnet und signiert: "M. J. van Brée Pinxt. Wm. Grebner. Sculpt." und bezeichnet: "Friedrich Wilhelm, Regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Oels; geblieben auf den Höhen von Genappe am 16ten Junius 1815. an der Spitze seiner Braunschweiger, im 42ste. Jahre seines Alters."
Datierung: um 1815
Beschreibung: Auf direktem Wege von Quatre-Bras zum Schlachtfeld von Waterloo liegt die Gemeinde Genappe. Zwischen den in Richtung Wellingtons abziehenden Alliierten und den in Quatre-Bras siegreichen Truppen Napoleons kam es dort zu einem erbitterten Rückzugsgefecht, bei dem Friedrich Wilhelm tödlich verwundet wurde. Seit 1809 hatte der Herzog das Schwarze Corps aufgebaut, das sein Braunschweigisches Erbe zurückbringen sollte; es war an Jérôme Napoleons Musterstaat Westfalen verloren gegangen. Die eindrucksvolle Crayonradierung Willem Grebners gibt ein verschollenes Gemälde des Antwerpener Historienmalers van Bree wieder, der ab 1801 repräsentative Aufträge des Napoleonischen Kaiserreichs inne hatte, sich aber seit 1814 der Verherrli-chung des Hauses Oranien widmete. Frappierend wirkt hier das leuchtende Weiß der noch geöffneten Augen des Toten. Durch die von Grebner genutzten Möglichkeiten der Crayon-Technik, die seidige Zwischentö-ne ebenso erlaubt wie kräftiges Hell-Dunkel, erhält die klassizistische Komposition eine gewisse Intimität. Komposition und Motiv lassen an Davids Tod des Marat denken, doch im Dienste restaurativer Heldenvereh-rung wird hier durch die sichtbare Seitenwunde noch stärker die Ikonographie des toten Christus aufgerufen.
Schlagworte: Druckgrafik, Tod, Sterben, Adel, Niederlande, Waterloo, Napoleon, Wellington, Druckgrafik, Militär, Krieg, Personen, Religiös, Deutschland, Romantik, 1800-1849
Größe: Papier: 47.6 cm x 44.8 cm, Druckplatte: 38.6 cm x 37.6 cm, Darstellung: 31.0 cm x 37.5 cm
Zustand: Sehr guter Zustand. Altersgemäßer Zustand.

[ translate ]
Estimate
Unlock
Reserve
Unlock
Time, Location
15 Nov 2024
Germany, Frankfurt
Auction House
Unlock

[ translate ]

Willem Grebner (1784 Vreeland (Utrecht) - 1866 Amsterdam) after Philippe Jacques van Bree (1786 - 1871 ibid.): Duke Friedrich Wilhelm of Brunswick-Oels on his deathbed, c. 1815, Crayon manner

Technique: Crayon manner on Paper

Inscription: inscribed and signed at the bottom: "M. J. van Brée Pinxt. Wm. Grebner. Sculpt." and inscribed: "Friedrich Wilhelm, Regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Oels; bleibt auf den Höhen von Genappe am 16ten Junius 1815. an der Spitze seiner Braunschweiger, im 42ste. Year of his age."

Date: c. 1815

Description: The village of Genappe lies on the direct route from Quatre-Bras to the battlefield of Waterloo. A fierce rearguard action took place there between the Allies retreating towards Wellington and Napoleon's victorious troops at Quatre-Bras, in which Frederick William was mortally wounded. Since 1809, the Duke had been building up the Black Corps, which was to bring back his Brunswick heritage; it had been lost to Jérôme Napoleon's model state of Westphalia. Willem Grebner's impressive crayon etching reproduces a lost painting by the Antwerp history painter van Bree, who was commissioned by the Napoleonic Empire from 1801, but from 1814 devoted himself to the glorification of the House of Orange. The luminous white of the dead man's still open eyes is striking. Grebner's use of the crayon technique, which allows for silky nuances as well as strong chiaroscuro, lends the classicist composition a certain intimacy. The composition and motif are reminiscent of David's Death of Marat, but in the service of restorative hero worship, the iconography of the dead Christ is invoked even more strongly here through the visible side wound.

Keywords: printmaking, death, dying, nobility, Netherlands, Waterloo, Napoleon, Wellington, printmaking, military, war, 19th century, Romanticism, People, Germany,

Size: Paper: 47,6 cm x 44,8 cm (18,7 x 17,6 in), Plate: 38,6 cm x 37,6 cm (15,2 x 14,8 in), Depiction: 31,0 cm x 37,5 cm (12,2 x 14,8 in)

Condition:Very good condition. Age-appropriate condition.
Willem Grebner (1784 Vreeland (Utrecht) - 1866 Amsterdam) nach Philippe Jacques van Bree (1786 Antwerpen - 1871 St-Joost-Ten-Node (Brüssel)), Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels auf dem Totenbett, um 1815, Crayonmanier
Technik: Crayonmanier auf Papier
Bezeichnung: unten bezeichnet und signiert: "M. J. van Brée Pinxt. Wm. Grebner. Sculpt." und bezeichnet: "Friedrich Wilhelm, Regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Oels; geblieben auf den Höhen von Genappe am 16ten Junius 1815. an der Spitze seiner Braunschweiger, im 42ste. Jahre seines Alters."
Datierung: um 1815
Beschreibung: Auf direktem Wege von Quatre-Bras zum Schlachtfeld von Waterloo liegt die Gemeinde Genappe. Zwischen den in Richtung Wellingtons abziehenden Alliierten und den in Quatre-Bras siegreichen Truppen Napoleons kam es dort zu einem erbitterten Rückzugsgefecht, bei dem Friedrich Wilhelm tödlich verwundet wurde. Seit 1809 hatte der Herzog das Schwarze Corps aufgebaut, das sein Braunschweigisches Erbe zurückbringen sollte; es war an Jérôme Napoleons Musterstaat Westfalen verloren gegangen. Die eindrucksvolle Crayonradierung Willem Grebners gibt ein verschollenes Gemälde des Antwerpener Historienmalers van Bree wieder, der ab 1801 repräsentative Aufträge des Napoleonischen Kaiserreichs inne hatte, sich aber seit 1814 der Verherrli-chung des Hauses Oranien widmete. Frappierend wirkt hier das leuchtende Weiß der noch geöffneten Augen des Toten. Durch die von Grebner genutzten Möglichkeiten der Crayon-Technik, die seidige Zwischentö-ne ebenso erlaubt wie kräftiges Hell-Dunkel, erhält die klassizistische Komposition eine gewisse Intimität. Komposition und Motiv lassen an Davids Tod des Marat denken, doch im Dienste restaurativer Heldenvereh-rung wird hier durch die sichtbare Seitenwunde noch stärker die Ikonographie des toten Christus aufgerufen.
Schlagworte: Druckgrafik, Tod, Sterben, Adel, Niederlande, Waterloo, Napoleon, Wellington, Druckgrafik, Militär, Krieg, Personen, Religiös, Deutschland, Romantik, 1800-1849
Größe: Papier: 47.6 cm x 44.8 cm, Druckplatte: 38.6 cm x 37.6 cm, Darstellung: 31.0 cm x 37.5 cm
Zustand: Sehr guter Zustand. Altersgemäßer Zustand.

[ translate ]
Estimate
Unlock
Reserve
Unlock
Time, Location
15 Nov 2024
Germany, Frankfurt
Auction House
Unlock