Search Price Results
Wish

LOT 40

ALBERT ANKER (1831-1910), Margerite, um 1892

[ translate ]

ALBERT ANKER (1831-1910)
Margerite, um 1892
links mittig signiert 'ANKER', rückseitig bezeichnet 'TH DECK'
Teller, Fayence
D: 29 cm
Das Los wird ohne Limite angeboten.
The lot is offered without reserve.

Special Notice
This lot is offered without reserve.

Pre-Lot Text
Albert Anker (1831-1910) und Theodor Deck (1823-1891), der bedeutenste französische Fayencespezialist, haben sich in der Brasserie Hofmann in Paris kennengelernt. Diese Begegnung führte zu einer lebenslangen Freundschaft und zu einer für beide förderlichen Zusammenarbeit. Für Anker war dies eine wichtige finanzielle Einnahmequelle.
Die daraus entstandenen Motive für die Fayence-Entwürfe stammen vorwiegend aus der Historie, der Mythologie und dem Theater.
Anker arbeitete bei der Herstellung direkt auf der ungebrannten Scherbe. Dabei musste er auf gewandte Weise mit einem langen Kuhhaar-Pinsel die Motive aufmalen. Da der Grund sehr saugfähig war, bedurfte es grösster Geschicklichkeit, die Farben möglichst gleichmässig aufzutragen. Korrekturen waren praktisch unmöglich. Nach dem Bemalen folgte der Glasurbrand, der immer mit einem gewissen Risiko verbunden war. Erst im Moment, in dem das gebrannte Stück aus dem Ofen genommen wurde, wussten der Künstler und der Fayencehersteller, ob ihr Werk gelungen war.
Albert Anker (1831-1910) and Theodor Deck (1823-1891), the most eminent French Fayence specialist, met in the Brasserie Hofmann in Paris. This encounter led to a life-long friendship and to a mutually beneficial collaboration. This became an important source of revenue for Anker.
The motifs that emerged for the Fayence designs were, for the most part, from history, mythology and theatre. Anker created his pieces directly onto the unfired plates. He adroitly painted the motifs using a long brush of cow-hair. As the surface was very absorbent, it took great skill to apply the paint evenly. It was almost impossible to make any corrections. After the paint had been applied, the pieces were glaze fired, a procedure that always involves some risk. Only when the pieces were removed from the oven did the artist and the Fayence-maker know whether his pieces were a success or not.

AUS DER SAMMLUNG FRED TSCHANZ, ZÜRICH

[ translate ]

View it on
Sale price
Unlock
Estimate
Unlock
Time, Location
18 Sep 2018
Switzerland, Zürich
Auction House
Unlock

[ translate ]

ALBERT ANKER (1831-1910)
Margerite, um 1892
links mittig signiert 'ANKER', rückseitig bezeichnet 'TH DECK'
Teller, Fayence
D: 29 cm
Das Los wird ohne Limite angeboten.
The lot is offered without reserve.

Special Notice
This lot is offered without reserve.

Pre-Lot Text
Albert Anker (1831-1910) und Theodor Deck (1823-1891), der bedeutenste französische Fayencespezialist, haben sich in der Brasserie Hofmann in Paris kennengelernt. Diese Begegnung führte zu einer lebenslangen Freundschaft und zu einer für beide förderlichen Zusammenarbeit. Für Anker war dies eine wichtige finanzielle Einnahmequelle.
Die daraus entstandenen Motive für die Fayence-Entwürfe stammen vorwiegend aus der Historie, der Mythologie und dem Theater.
Anker arbeitete bei der Herstellung direkt auf der ungebrannten Scherbe. Dabei musste er auf gewandte Weise mit einem langen Kuhhaar-Pinsel die Motive aufmalen. Da der Grund sehr saugfähig war, bedurfte es grösster Geschicklichkeit, die Farben möglichst gleichmässig aufzutragen. Korrekturen waren praktisch unmöglich. Nach dem Bemalen folgte der Glasurbrand, der immer mit einem gewissen Risiko verbunden war. Erst im Moment, in dem das gebrannte Stück aus dem Ofen genommen wurde, wussten der Künstler und der Fayencehersteller, ob ihr Werk gelungen war.
Albert Anker (1831-1910) and Theodor Deck (1823-1891), the most eminent French Fayence specialist, met in the Brasserie Hofmann in Paris. This encounter led to a life-long friendship and to a mutually beneficial collaboration. This became an important source of revenue for Anker.
The motifs that emerged for the Fayence designs were, for the most part, from history, mythology and theatre. Anker created his pieces directly onto the unfired plates. He adroitly painted the motifs using a long brush of cow-hair. As the surface was very absorbent, it took great skill to apply the paint evenly. It was almost impossible to make any corrections. After the paint had been applied, the pieces were glaze fired, a procedure that always involves some risk. Only when the pieces were removed from the oven did the artist and the Fayence-maker know whether his pieces were a success or not.

AUS DER SAMMLUNG FRED TSCHANZ, ZÜRICH

[ translate ]
Sale price
Unlock
Estimate
Unlock
Time, Location
18 Sep 2018
Switzerland, Zürich
Auction House
Unlock