Search Price Results
Wish

LOT 649

Charles Bigonet, 1877 Paris – 1931, ZOHRA, FEMME ARABE ACCROUPIE (AUCH: JEUNE FEMME NUE ASSISE À MÊME LE SOL), 1924

[ translate ]

Höhe: 44 cm.
Signatur auf der Sockeloberseite, daneben Gießermarke „CIRE PERDUE / SIOT“.

Die hier vorliegende Bronzeplastik zeigt den Mädchenakt auf mitgegossenem hohem Plinthensockel, das linke Bein angezogen, der Kopf mit enganliegendem Tuch nach rechts gerichtet. Die Körperformen zeigen den Einfluss etwa von Aristide Maillol (1861-1944). Neben dieser Ausführung in Bronze ist auch eine in Ton oder Stein bekannt geworden.

Die Mehrzahl der Plastiken des Künstlers thematisieren das Bild der Frau im Orient. So schuf er bereits 1908 seine „Femme Kabyle“, 1913 „Femme Ouled-Naíl“, „Berger algérien“ von 1915 oder 1926 eine „Mauresqeu au bain“. Diese orientalischen Sujets resultieren nicht zuletzt aus seinen Aufenthalten in Algerien, nachdem er 1912 den Abd-el-Tif-Preis erhielt, ein französischer Kunstpreis, der jährlich von 1907 bis 1961 verliehen wurde, um es nach dem Vorbild des Prix de Rome französischen Künstlern zu ermöglichen, in Rom zu bleiben, gestiftet von Léonce Bénédite, Kurator des Musée du Luxemburg und Charles Jonnart, Generalgouverneur von Französisch Algerien. Sein bildhauerisches Werk zeigt neben Steinfiguren, wie „Femme ouled naíl“ vor allem Bronzewerke, wie den stehenden Frauenakt „Une jeune femme nue“ von 1913. A. R.

Literatur:
Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), Bd. 10: Berrettini-Bikkers, Berlin/Boston 1995. (1291012) (11)

Charles Bigonet,
1877 Paris – 1931
ZOHRA, FEMME ARABE ACCROUPIE (OR: JEUNE FEMME NUE ASSISE À MÊME LE SOL), 1924Height: 44 cm.
Signature on top of base with foundry mark “CIRE PERDUE / SIOT”.

The majority of the artist's sculptures make a subject of the image of women in the Orient. In 1908 he created his “Femme Kabyle”, in 1913 “Femme Ouled-Naíl”, “Berger algérien” from 1915 and 1926 a “Mauresqeu au bain”. These oriental subjects result not least from his stays in Algeria, after he received the Abd-el-Tif prize in 1912, a French art prize that was awarded annually between 1907 and 1961. It was modelled on the Prix de Rome, a scholarship that enabled French artists to stay in Rome. The award was devised by Léonce Bénédite, curator of the Museum of Luxembourg and Charles Jonnart, governor-general of French Algeria.

Literature:
Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), vol. 10: Berrettini-Bikkers, Berlin/Boston 1995.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

[ translate ]

View it on
Estimate
Unlock
Time, Location
09 Dec 2021
Germany, Munich
Auction House
Unlock

[ translate ]

Höhe: 44 cm.
Signatur auf der Sockeloberseite, daneben Gießermarke „CIRE PERDUE / SIOT“.

Die hier vorliegende Bronzeplastik zeigt den Mädchenakt auf mitgegossenem hohem Plinthensockel, das linke Bein angezogen, der Kopf mit enganliegendem Tuch nach rechts gerichtet. Die Körperformen zeigen den Einfluss etwa von Aristide Maillol (1861-1944). Neben dieser Ausführung in Bronze ist auch eine in Ton oder Stein bekannt geworden.

Die Mehrzahl der Plastiken des Künstlers thematisieren das Bild der Frau im Orient. So schuf er bereits 1908 seine „Femme Kabyle“, 1913 „Femme Ouled-Naíl“, „Berger algérien“ von 1915 oder 1926 eine „Mauresqeu au bain“. Diese orientalischen Sujets resultieren nicht zuletzt aus seinen Aufenthalten in Algerien, nachdem er 1912 den Abd-el-Tif-Preis erhielt, ein französischer Kunstpreis, der jährlich von 1907 bis 1961 verliehen wurde, um es nach dem Vorbild des Prix de Rome französischen Künstlern zu ermöglichen, in Rom zu bleiben, gestiftet von Léonce Bénédite, Kurator des Musée du Luxemburg und Charles Jonnart, Generalgouverneur von Französisch Algerien. Sein bildhauerisches Werk zeigt neben Steinfiguren, wie „Femme ouled naíl“ vor allem Bronzewerke, wie den stehenden Frauenakt „Une jeune femme nue“ von 1913. A. R.

Literatur:
Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), Bd. 10: Berrettini-Bikkers, Berlin/Boston 1995. (1291012) (11)

Charles Bigonet,
1877 Paris – 1931
ZOHRA, FEMME ARABE ACCROUPIE (OR: JEUNE FEMME NUE ASSISE À MÊME LE SOL), 1924Height: 44 cm.
Signature on top of base with foundry mark “CIRE PERDUE / SIOT”.

The majority of the artist's sculptures make a subject of the image of women in the Orient. In 1908 he created his “Femme Kabyle”, in 1913 “Femme Ouled-Naíl”, “Berger algérien” from 1915 and 1926 a “Mauresqeu au bain”. These oriental subjects result not least from his stays in Algeria, after he received the Abd-el-Tif prize in 1912, a French art prize that was awarded annually between 1907 and 1961. It was modelled on the Prix de Rome, a scholarship that enabled French artists to stay in Rome. The award was devised by Léonce Bénédite, curator of the Museum of Luxembourg and Charles Jonnart, governor-general of French Algeria.

Literature:
Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), vol. 10: Berrettini-Bikkers, Berlin/Boston 1995.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

[ translate ]
Estimate
Unlock
Time, Location
09 Dec 2021
Germany, Munich
Auction House
Unlock