Market Analytics
Search Price Results
Wish

LOT 279

Joos van Winghe, 1542/44 Brüssel – 1603 Frankfurt, zug., Die Gefangennahme des Samson durch die Philister

[ translate ]

Öl auf Holz.
97 x 125 cm.

Die Darstellung illustriert die aus dem Alten Testament überlieferte Legende, wonach der Held Samson von den Philistern besiegt werden konnte, nachdem ihm seine Gefährtin Dalila das ihm Kraft verleihende Haar abgeschnitten hatte. Die ungleiche Beziehung zwischen dem Israeliten Samson und der Philisterin Dalila ist ein Mythos, der auf die Gegensätze Sonne (= Samson) und Nacht (= Dalila, Laila) zurückgeht. Mit dem Verlust des Haares (Sonnenstrahlen) verliert Samson die Kraft. Hier ist die Bibelgeschichtlich wörtlich inszeniert: Am Boden liegt der bereits niedergekämpfte Samson, während sich Dalila auf ihn niederbeugt. In dieser Legendenvariation hält der Soldat die Schere in der rechten erhobenen Hand. Die vielen Begleitfiguren der Szenerie sind ein typisches Merkmal in der Malerei des genannten Künstlers, der sich auf solche vielfigürlichen Szenen spezialisiert hat. Ein weiteres Bild desselben Themas schuf er um 1580; dieses befindet sich im Museum Gemäldegalerie Düsseldorf. Sein Malstil verrät vor allem in der Wiedergabe der Figuren den Einfluss von der manieristischen Malerei von Bartholomäus Spranger (1546-1611), Jan Speckaert (1540-1577) oder Anthonie van Santvoort (um 1552-1600). Van Winghe, der aus religionspolitischen Gründen nach Frankfurt zog und dort 1588 Bürger wurde, gleichzeitig auch Mitglied der „Niederländischen Malerschaft“ in Frankfurt a. M. Aufträge erhielt er von Kaiser Rudolf II. A. R.

Literatur:
Vgl. Hermann Arthur Lier, Wingen, Joost van, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 428 f.
Vgl. Alexander Rauch, „Mythos im Judentum“, Kapitel Samson und Dalila, Leipzig 2021. (1270231) (2)

Joos van Winghe,
1542/44 Brussels – 1603 Frankfurt, attributed
THE CAPTURE OF SAMSON BY THE PHILISTERS
Oil on panel.
97 x 125 cm.

The many staffage figures are typical for van Winghe, who specialised in such multi-figure scenes. He created another painting with the same subject ca. 1580 which is held at the Gemäldegalerie Düsseldorf.

Literature:
Compare H. A. Lier, Wingen, Joost van, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Vol. 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, pp. 428.
Compare A. Rauch, Mythos im Judentum, Kapitel Samson und Dalila, Leipzig, 2021.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

[ translate ]

View it on
Estimate
Unlock
Time, Location
24 Jun 2021
Germany, Munich
Auction House
Unlock

[ translate ]

Öl auf Holz.
97 x 125 cm.

Die Darstellung illustriert die aus dem Alten Testament überlieferte Legende, wonach der Held Samson von den Philistern besiegt werden konnte, nachdem ihm seine Gefährtin Dalila das ihm Kraft verleihende Haar abgeschnitten hatte. Die ungleiche Beziehung zwischen dem Israeliten Samson und der Philisterin Dalila ist ein Mythos, der auf die Gegensätze Sonne (= Samson) und Nacht (= Dalila, Laila) zurückgeht. Mit dem Verlust des Haares (Sonnenstrahlen) verliert Samson die Kraft. Hier ist die Bibelgeschichtlich wörtlich inszeniert: Am Boden liegt der bereits niedergekämpfte Samson, während sich Dalila auf ihn niederbeugt. In dieser Legendenvariation hält der Soldat die Schere in der rechten erhobenen Hand. Die vielen Begleitfiguren der Szenerie sind ein typisches Merkmal in der Malerei des genannten Künstlers, der sich auf solche vielfigürlichen Szenen spezialisiert hat. Ein weiteres Bild desselben Themas schuf er um 1580; dieses befindet sich im Museum Gemäldegalerie Düsseldorf. Sein Malstil verrät vor allem in der Wiedergabe der Figuren den Einfluss von der manieristischen Malerei von Bartholomäus Spranger (1546-1611), Jan Speckaert (1540-1577) oder Anthonie van Santvoort (um 1552-1600). Van Winghe, der aus religionspolitischen Gründen nach Frankfurt zog und dort 1588 Bürger wurde, gleichzeitig auch Mitglied der „Niederländischen Malerschaft“ in Frankfurt a. M. Aufträge erhielt er von Kaiser Rudolf II. A. R.

Literatur:
Vgl. Hermann Arthur Lier, Wingen, Joost van, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 428 f.
Vgl. Alexander Rauch, „Mythos im Judentum“, Kapitel Samson und Dalila, Leipzig 2021. (1270231) (2)

Joos van Winghe,
1542/44 Brussels – 1603 Frankfurt, attributed
THE CAPTURE OF SAMSON BY THE PHILISTERS
Oil on panel.
97 x 125 cm.

The many staffage figures are typical for van Winghe, who specialised in such multi-figure scenes. He created another painting with the same subject ca. 1580 which is held at the Gemäldegalerie Düsseldorf.

Literature:
Compare H. A. Lier, Wingen, Joost van, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Vol. 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, pp. 428.
Compare A. Rauch, Mythos im Judentum, Kapitel Samson und Dalila, Leipzig, 2021.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

[ translate ]
Estimate
Unlock
Time, Location
24 Jun 2021
Germany, Munich
Auction House
Unlock