Search Price Results
Wish

LOT 0586

Lauingen Christ on the Mount of Olives

[ translate ]

The apostles asleep in the foreground, Judas with the soldiers approaching in the background. Monogram ''CP'' (ligated) lower right. Two customs stamps verso. Oil on panel. 61 x 50,5 cm. Parquetted. Restored. Minor damage to frame. ''The spirit is indeed willing, but the flesh is weak''. The events in the Garden of Gethsemane, at the foot of the Mount of Olives, as described by the evangelist Matthew (Matth. 26, 36-47) is a theme from the Passion of Christ that recurrs frequently throughout art history. This passage from the bible also features two quotes that have found their way into the German vernacular. In addition to the aforementioned statement, his desperate plea to God, as he considers his imminent fate, is also still used today, ''My Father, if it is possible, may this cup be taken from me. Yet not as I will, but as you will.''. The artist Conrad Paul, born around 1490/1500, can be traced back to the second quarter of the 16th Century working in Lauingen an der Donau. It can be assumed that he was a student of Hans Schäufelin (circa 1482/83 Upper Rhine - 1539/40, Nördlingen). Schäufelin's success was based above all on his personal and artistic proximity to Albrecht Dürer. Dürer was a significant inspiration for Schäufelin as an artist, and was therefore also a important influence for his pupils, who continued to develop the ideas of the famous Nuremberg artist in an individual and inspired way. Similarities to Dürer's corresponing woodcut from his Large Passion series (1511) can also be found in the overall composition of the present painting. Ludwig Meyer compares the present painting stylistically with three panels by Hans Schäufelin, which were made around 1520. The three paintings depicting hermits, originally from the Maria Maihingen Abbey, were acquired in 1828 by King Ludwig I of Bavaria, and are now in the Germanisches Nationalmuseum of Nuremberg (inventory numbers Gm 294, 1106 and 1107). The present painting is one of only two known works of Conrad Paul which bear his monogram and as such can be attributed to him with absolute certainty. Ludwig Meyer dates it to 1520-25. Cf. Rott, Hans, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. - II. Alt-Schwaben und die Reichsstädte. Stuttgart 1934, p. 83: Compilation of the documented references of Conrad Paul. Expertise Ludwig Meyer, Archive for Art History, Munich, 24 February 1999. Provenance: The Rudolf Neumeister Collection

Manufacture/ Region/ Design/ Biography
traceable 1525-1547

Auf Deutsch

Titel:
Christus am Ölberg
Bezeichnung:
Conrad Paul nachweisbar 1525-1547 Lauingen Christus am Ölberg Im Vordergrund die schlafenden Apostel, im Hintergund Judas mit den Schergen. R. u. ligiertes Monogramm ''CP''. Rücks. zwei Zollstempel. Öl auf Holz. 61 x 50,5 cm. Parkettiert. Rest. Rahmen min. besch. ''Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach''. Das Geschehen im Garten Getsemani, am Fuße des Ölbergs, wie es der Evangelist Matthäus schildert (Matth. 26, 36-47), war nicht nur als am Beginn der eigentlichen Leidensgeschichte stehendes Ereignis ein häufig dargestelltes Bildmotiv, es hat auch mit zwei Zitaten Eingang in die deutsche Umgangssprache gefunden. Neben der eingangs wiedergegebenen Feststellung Christi, bedient man sich angesichts einer bevorstehenden unangenehmen Situation bis heute - in abgekürzter Form - dessen deutlich formulierter Bitte ''Mein Vater, wenn dieser Kelch an mir vorübergehen kann, ohne dass ich ihn trinke, geschehe dein Wille''. Auch der im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts in Lauingen an der Donau nachweisbare Künstler Conrad Paul (geb. um 1490/1500) befasste sich mit der Darstellung der Ölbergszene. Es kann davon ausgegangen werden, dass Conrad Paul Schüler von Hans Schäufelin (um 1482/83 am Oberrhein - 1539/40 Nördlingen) war. Schäufelins Erfolg basierte vor allem auf seiner persönlichen wie künstlerischen Nähe zu Albrecht Dürer. Dürer war sein künstlerisches Leitbild und damit auch für seine Schüler von maßgeblichem Einfluss. Sie entwickelten die Ideen des berühmten Nürnbergers auf individuelle und inspirierte Weise weiter. Auch bei dem vorliegenden Gemälde ist das Vorbild von Dürers entsprechendem Holzschnitt aus der Großen Passion (1511) in der Gesamtkomposition zu erkennen. Ludwig Meyer vergleicht das Gemälde stilistisch mit drei Tafeln Hans Schäufelins, die um 1520 entstanden sind: Es handelt sich dabei um Darstellungen von Eremiten, die ursprünglich aus dem Kloster Maria Maihingen stammten, 1828 von König Ludwig I. von Bayern erworben wurden und sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg befinden (Inv.-Nr. Gm 294, 1106 und 1107). Das vorliegende Gemälde ist eines von nur zwei bekannten Werken Conrad Pauls, die von diesem monogrammiert wurden und damit als gesicherte Arbeiten gelten können. Ludwig Meyer datiert es um 1520-25. Vgl. Rott, Hans, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. - II. Alt-Schwaben und die Reichsstädte. Stuttgart 1934, S. 83: Zusammenstellung der urkundlichen Erwähnungen Conrad Pauls. Gutachten Ludwig Meyer, Archiv für Kunstgeschichte, München, 24. Feburar 1999. Provenienz: Sammlung Rudolf Neumeister.
Manufaktur/ Ort/ Design/ Biographie:
nachweisbar 1525-1547 Lauingen

[ translate ]

View it on
Estimate
Unlock
Time, Location
24 Sep 2020
Germany, Munich
Auction House
Unlock

[ translate ]

The apostles asleep in the foreground, Judas with the soldiers approaching in the background. Monogram ''CP'' (ligated) lower right. Two customs stamps verso. Oil on panel. 61 x 50,5 cm. Parquetted. Restored. Minor damage to frame. ''The spirit is indeed willing, but the flesh is weak''. The events in the Garden of Gethsemane, at the foot of the Mount of Olives, as described by the evangelist Matthew (Matth. 26, 36-47) is a theme from the Passion of Christ that recurrs frequently throughout art history. This passage from the bible also features two quotes that have found their way into the German vernacular. In addition to the aforementioned statement, his desperate plea to God, as he considers his imminent fate, is also still used today, ''My Father, if it is possible, may this cup be taken from me. Yet not as I will, but as you will.''. The artist Conrad Paul, born around 1490/1500, can be traced back to the second quarter of the 16th Century working in Lauingen an der Donau. It can be assumed that he was a student of Hans Schäufelin (circa 1482/83 Upper Rhine - 1539/40, Nördlingen). Schäufelin's success was based above all on his personal and artistic proximity to Albrecht Dürer. Dürer was a significant inspiration for Schäufelin as an artist, and was therefore also a important influence for his pupils, who continued to develop the ideas of the famous Nuremberg artist in an individual and inspired way. Similarities to Dürer's corresponing woodcut from his Large Passion series (1511) can also be found in the overall composition of the present painting. Ludwig Meyer compares the present painting stylistically with three panels by Hans Schäufelin, which were made around 1520. The three paintings depicting hermits, originally from the Maria Maihingen Abbey, were acquired in 1828 by King Ludwig I of Bavaria, and are now in the Germanisches Nationalmuseum of Nuremberg (inventory numbers Gm 294, 1106 and 1107). The present painting is one of only two known works of Conrad Paul which bear his monogram and as such can be attributed to him with absolute certainty. Ludwig Meyer dates it to 1520-25. Cf. Rott, Hans, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. - II. Alt-Schwaben und die Reichsstädte. Stuttgart 1934, p. 83: Compilation of the documented references of Conrad Paul. Expertise Ludwig Meyer, Archive for Art History, Munich, 24 February 1999. Provenance: The Rudolf Neumeister Collection

Manufacture/ Region/ Design/ Biography
traceable 1525-1547

Auf Deutsch

Titel:
Christus am Ölberg
Bezeichnung:
Conrad Paul nachweisbar 1525-1547 Lauingen Christus am Ölberg Im Vordergrund die schlafenden Apostel, im Hintergund Judas mit den Schergen. R. u. ligiertes Monogramm ''CP''. Rücks. zwei Zollstempel. Öl auf Holz. 61 x 50,5 cm. Parkettiert. Rest. Rahmen min. besch. ''Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach''. Das Geschehen im Garten Getsemani, am Fuße des Ölbergs, wie es der Evangelist Matthäus schildert (Matth. 26, 36-47), war nicht nur als am Beginn der eigentlichen Leidensgeschichte stehendes Ereignis ein häufig dargestelltes Bildmotiv, es hat auch mit zwei Zitaten Eingang in die deutsche Umgangssprache gefunden. Neben der eingangs wiedergegebenen Feststellung Christi, bedient man sich angesichts einer bevorstehenden unangenehmen Situation bis heute - in abgekürzter Form - dessen deutlich formulierter Bitte ''Mein Vater, wenn dieser Kelch an mir vorübergehen kann, ohne dass ich ihn trinke, geschehe dein Wille''. Auch der im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts in Lauingen an der Donau nachweisbare Künstler Conrad Paul (geb. um 1490/1500) befasste sich mit der Darstellung der Ölbergszene. Es kann davon ausgegangen werden, dass Conrad Paul Schüler von Hans Schäufelin (um 1482/83 am Oberrhein - 1539/40 Nördlingen) war. Schäufelins Erfolg basierte vor allem auf seiner persönlichen wie künstlerischen Nähe zu Albrecht Dürer. Dürer war sein künstlerisches Leitbild und damit auch für seine Schüler von maßgeblichem Einfluss. Sie entwickelten die Ideen des berühmten Nürnbergers auf individuelle und inspirierte Weise weiter. Auch bei dem vorliegenden Gemälde ist das Vorbild von Dürers entsprechendem Holzschnitt aus der Großen Passion (1511) in der Gesamtkomposition zu erkennen. Ludwig Meyer vergleicht das Gemälde stilistisch mit drei Tafeln Hans Schäufelins, die um 1520 entstanden sind: Es handelt sich dabei um Darstellungen von Eremiten, die ursprünglich aus dem Kloster Maria Maihingen stammten, 1828 von König Ludwig I. von Bayern erworben wurden und sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg befinden (Inv.-Nr. Gm 294, 1106 und 1107). Das vorliegende Gemälde ist eines von nur zwei bekannten Werken Conrad Pauls, die von diesem monogrammiert wurden und damit als gesicherte Arbeiten gelten können. Ludwig Meyer datiert es um 1520-25. Vgl. Rott, Hans, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. - II. Alt-Schwaben und die Reichsstädte. Stuttgart 1934, S. 83: Zusammenstellung der urkundlichen Erwähnungen Conrad Pauls. Gutachten Ludwig Meyer, Archiv für Kunstgeschichte, München, 24. Feburar 1999. Provenienz: Sammlung Rudolf Neumeister.
Manufaktur/ Ort/ Design/ Biographie:
nachweisbar 1525-1547 Lauingen

[ translate ]
Estimate
Unlock
Time, Location
24 Sep 2020
Germany, Munich
Auction House
Unlock