Peter Roehr (1944 Lauenburg in Pommern - Frankfurt a.M. 1968)
Peter Roehr (1944 Lauenburg in Pommern - Frankfurt a.M. 1968)
Ohne Titel (76-2-63/Gr-5). 1963.
Hektografie auf Papier.
Verso mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert: Peter Roehr, 76-2-63, 36/50.
Blattmaß: 30 x 21,5 cm.
Freigestellt und unter Glas gerahmt: 37,5 x 29 cm.
Provenienz:
Privatsammlung, Berlin.
Angaben zum Werk:
Die Typomontagen – gestanzte Lochkarten, mit der Schreibmaschine auf Papier getippte Felder aus Buchstaben, Zahlen oder Interpunktionszeichen – zählen zu Roehrs ersten Montagen. Roehr benutzte zunächst eine mechanische Schreibmaschine, deren unregelmäßiger Anschlag ihn jedoch nicht zufrieden stellte. Erst als er eine elektrische IBM-Schreibmaschine einsetzen konnte, ergab sich ein perfektes Feld identischer Zeichen.
Im Hinblick auf die Kunstentwicklungen der frühen 1960er Jahre sind Roehrs Arbeiten sowohl eine Radikalisierung der seriellen Strukturen der Zero-Kunst und der Texte der Konkreten Poesie als auch ein Gegenstück zu Carl Andres zeitgleich in New York entstehenden Typewriter Drawings.
Sale price
Estimate
Time, Location
Auction House
Peter Roehr (1944 Lauenburg in Pommern - Frankfurt a.M. 1968)
Ohne Titel (76-2-63/Gr-5). 1963.
Hektografie auf Papier.
Verso mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert: Peter Roehr, 76-2-63, 36/50.
Blattmaß: 30 x 21,5 cm.
Freigestellt und unter Glas gerahmt: 37,5 x 29 cm.
Provenienz:
Privatsammlung, Berlin.
Angaben zum Werk:
Die Typomontagen – gestanzte Lochkarten, mit der Schreibmaschine auf Papier getippte Felder aus Buchstaben, Zahlen oder Interpunktionszeichen – zählen zu Roehrs ersten Montagen. Roehr benutzte zunächst eine mechanische Schreibmaschine, deren unregelmäßiger Anschlag ihn jedoch nicht zufrieden stellte. Erst als er eine elektrische IBM-Schreibmaschine einsetzen konnte, ergab sich ein perfektes Feld identischer Zeichen.
Im Hinblick auf die Kunstentwicklungen der frühen 1960er Jahre sind Roehrs Arbeiten sowohl eine Radikalisierung der seriellen Strukturen der Zero-Kunst und der Texte der Konkreten Poesie als auch ein Gegenstück zu Carl Andres zeitgleich in New York entstehenden Typewriter Drawings.