Market Analytics
Search Price Results
Wish

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 Leiden - Amsterdam 1669) – Christ preaching ('La petite Tombe')

[ translate ]

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 Leiden - Amsterdam 1669) – Christ preaching ('La petite Tombe')

Etching, burin and drypoint on laid paper. (c. 1652). 16.1 x 20.9 cm (sheet).

A superb early impression, finely drawn and deep black in the dark areas. The ridge on the sleeve of the man with turban already slightly worn. With a fine margin around the platemark. The sheet is one of Rembrandt's main sheets and was already highly sought after during his lifetime. The depiction fascinates with its clear simplification and unification and aims for concentration. The sheet is one of the master's "greatest compositions, of rare unity and at the same time with an extremely powerful effect of light. (...). The process is depicted simply and convincingly" (von Seydlitz). Rembrandt drew inspiration for individual figures and gestures from older masters. The semi-circular arrangement of the figures around Christ can be traced back to Raphael's Disputa (Pächt). Yet despite all the references, Rembrandt created an independent, atmospheric masterpiece with the power of his chiaroscuro, in which teacher and audience form a perceptible unity without baroque pathos. The name "La petite tombe" is based on a misunderstanding on Gersaint's part: in Clement de Jonghe's 1679 inventory of his estate, the panel was labelled "La toombisch plaatjens", after the collector La Tombe, brother of Rembrandt's friend Jacob de La Tombe, who had originally owned the panel. As Christ is depicted standing on a raised pedestal, which could be mistaken for a sarcophagus, the proper name La Tombe was confused with the French term "la tombe" for the tomb (Schaar). - With carefully restored, partially backed, minor paper losses at the edges. Paper with brown stains predominantly in the left margin. The upper corners and the lower left corner restored and partially re-drawn, otherwise still in good condition. Rarely this early!

Taxation: Differenzbesteuert zzgl. 7% (VAT: Margin Scheme (non EU))ne ony lots.

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 Leiden - Amsterdam 1669) – Christus lehrend (La petite tombe)

Radierung, Stichel und Kaltnadel auf Bütten. (Um 1652). 16,1 x 20,9 cm (Blattgröße).

Bartsch 67; White/Boon 67 I (von I); Hinterding/Rutgers (The New Hollstein) 298 I (von II).

Ganz hervorragender, in den dunklen Partien fein zeichnender und tiefschwarzer Frühdruck. Der Grat auf dem Ärmel des Mannes mit Turban schon leicht abgenutzt. Mit einem feinen Rändchen um die Plattenkante. Das Blatt gehört zu den Hauptblättern Rembrandts und war bereits zu seinen Lebzeiten sehr gesucht. Die Darstellung fasziniert durch deutliche Vereinfachung und Vereinheitlichung und zielt dabei auf Konzentration. Das Blatt zählt zu den "großartigsten Kompositionen des Meisters, von seltener Geschlossenheit und zugleich äußerst kräftiger Lichtwirkung. (...). Der Vorgang ist schlicht und überzeugend dargestellt" (von Seydlitz). Für einzelne Figuren und Gesten hat sich Rembrandt von älteren Meistern anregen lassen. Die halbkreisförmige Anordnung der Figuren um Christus lässt sich auf Raffaels Disputa zurückführen (Pächt). Doch trotz aller Rückgriffe schuf Rembrandt mit der Kraft seines Helldunkels ein eigenständiges, atmosphärisches Meisterwerk, auf dem Lehrer und Zuhörer ohne barockes Pathos eine spürbare Einheit bilden. Der Name "La petite tombe" beruht auf einem Missverständnis bei Gersaint: In Clement de Jonghes Nachlassinventar von 1679 war die Platte als "La toombisch plaatjens" bezeichnet worden, nach dem Sammler La Tombe, Bruder von Rembrandts Freund Jacob de La Tombe, dem die Platte ursprünglich gehört hatte. Da Christus in der Darstellung erhöht auf einem Sockel steht, den man für einen Sarkophag halten könnte, verwechselte man den Eigennamen La Tombe mit der französischen Bezeichnung "la tombe" für das Grab (Schaar). – Mit sorgsam restaurierten, teils hinterlegten, kleineren Papierfehlstellen an den Kanten. Papier überwiegend im linken Rand mit Braunflecken. Die oberen Ecken und die linke untere Ecke restauriert und teilweise nachgezogen, ansonsten noch gut erhalten. Selten so früh!

Taxation: Differenzbesteuert zzgl. 7% (VAT: Margin Scheme (non EU))ne ony lots.

[ translate ]
Estimate
Unlock
Reserve
Unlock
Time, Location
17 May 2024
Germany, Munich

[ translate ]

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 Leiden - Amsterdam 1669) – Christ preaching ('La petite Tombe')

Etching, burin and drypoint on laid paper. (c. 1652). 16.1 x 20.9 cm (sheet).

A superb early impression, finely drawn and deep black in the dark areas. The ridge on the sleeve of the man with turban already slightly worn. With a fine margin around the platemark. The sheet is one of Rembrandt's main sheets and was already highly sought after during his lifetime. The depiction fascinates with its clear simplification and unification and aims for concentration. The sheet is one of the master's "greatest compositions, of rare unity and at the same time with an extremely powerful effect of light. (...). The process is depicted simply and convincingly" (von Seydlitz). Rembrandt drew inspiration for individual figures and gestures from older masters. The semi-circular arrangement of the figures around Christ can be traced back to Raphael's Disputa (Pächt). Yet despite all the references, Rembrandt created an independent, atmospheric masterpiece with the power of his chiaroscuro, in which teacher and audience form a perceptible unity without baroque pathos. The name "La petite tombe" is based on a misunderstanding on Gersaint's part: in Clement de Jonghe's 1679 inventory of his estate, the panel was labelled "La toombisch plaatjens", after the collector La Tombe, brother of Rembrandt's friend Jacob de La Tombe, who had originally owned the panel. As Christ is depicted standing on a raised pedestal, which could be mistaken for a sarcophagus, the proper name La Tombe was confused with the French term "la tombe" for the tomb (Schaar). - With carefully restored, partially backed, minor paper losses at the edges. Paper with brown stains predominantly in the left margin. The upper corners and the lower left corner restored and partially re-drawn, otherwise still in good condition. Rarely this early!

Taxation: Differenzbesteuert zzgl. 7% (VAT: Margin Scheme (non EU))ne ony lots.

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 Leiden - Amsterdam 1669) – Christus lehrend (La petite tombe)

Radierung, Stichel und Kaltnadel auf Bütten. (Um 1652). 16,1 x 20,9 cm (Blattgröße).

Bartsch 67; White/Boon 67 I (von I); Hinterding/Rutgers (The New Hollstein) 298 I (von II).

Ganz hervorragender, in den dunklen Partien fein zeichnender und tiefschwarzer Frühdruck. Der Grat auf dem Ärmel des Mannes mit Turban schon leicht abgenutzt. Mit einem feinen Rändchen um die Plattenkante. Das Blatt gehört zu den Hauptblättern Rembrandts und war bereits zu seinen Lebzeiten sehr gesucht. Die Darstellung fasziniert durch deutliche Vereinfachung und Vereinheitlichung und zielt dabei auf Konzentration. Das Blatt zählt zu den "großartigsten Kompositionen des Meisters, von seltener Geschlossenheit und zugleich äußerst kräftiger Lichtwirkung. (...). Der Vorgang ist schlicht und überzeugend dargestellt" (von Seydlitz). Für einzelne Figuren und Gesten hat sich Rembrandt von älteren Meistern anregen lassen. Die halbkreisförmige Anordnung der Figuren um Christus lässt sich auf Raffaels Disputa zurückführen (Pächt). Doch trotz aller Rückgriffe schuf Rembrandt mit der Kraft seines Helldunkels ein eigenständiges, atmosphärisches Meisterwerk, auf dem Lehrer und Zuhörer ohne barockes Pathos eine spürbare Einheit bilden. Der Name "La petite tombe" beruht auf einem Missverständnis bei Gersaint: In Clement de Jonghes Nachlassinventar von 1679 war die Platte als "La toombisch plaatjens" bezeichnet worden, nach dem Sammler La Tombe, Bruder von Rembrandts Freund Jacob de La Tombe, dem die Platte ursprünglich gehört hatte. Da Christus in der Darstellung erhöht auf einem Sockel steht, den man für einen Sarkophag halten könnte, verwechselte man den Eigennamen La Tombe mit der französischen Bezeichnung "la tombe" für das Grab (Schaar). – Mit sorgsam restaurierten, teils hinterlegten, kleineren Papierfehlstellen an den Kanten. Papier überwiegend im linken Rand mit Braunflecken. Die oberen Ecken und die linke untere Ecke restauriert und teilweise nachgezogen, ansonsten noch gut erhalten. Selten so früh!

Taxation: Differenzbesteuert zzgl. 7% (VAT: Margin Scheme (non EU))ne ony lots.

[ translate ]
Estimate
Unlock
Reserve
Unlock
Time, Location
17 May 2024
Germany, Munich