Search Price Results
Wish

LOT 2039

Seltener Vermeil-Humpen mit Vexierhenkel

[ translate ]

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

[ translate ]

View it on
Estimate
Unlock
Time, Location
10 Dec 2020
Germany, Stuttgart
Auction House
Unlock

[ translate ]

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

Daten: Augsburg, um 1586/90 - Cornelius Erb

Maße: H. 17 cm

Beschreibung: Silber, gegossen, getrieben und vergoldet. Am Stand Eierstab-Fries, die Wandung sich konisch verjüngend, mit poliertem Beschlag- und Rollwerk, getriebenen Grotesken, Palmblättern und Früchten. Leicht gewölbter Deckel mit entsprechendem Dekor, als Bekrönung ein plastischer Bacchus auf Faß mit Wappenschild. Löwenmaske als Daumenraste des gegossenen Henkels mit Vexier-Röhrchen und Tierkopfausguss. Ein Teil des Röhrchens ragt im Inneren bis auf den Boden. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meistemarke des Cornelius Erb (geb. um 1560, Meister um 1586, gest. 1618). Ca. 590 gr. Leichte Alterssch.

Zusatzinformation: Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, ehemals im Besitz einer Stuttgarter Antiquitätenhändlerin (gest. 1973) Lit. Vgl. Seling 2007, Bd. III, Nr. 0070, 0080, 1009. Cornelius Erb wurde 1586 Meister, das sehr klare - noch nicht abgenutzte - Meisterzeichen spricht, in Kombination mit der entsprechenden Stadtmarke auf eine Entstehungszeit des Humpens wohl kurz nach 1586. Werke von Erb befinden sich u.a. im Palazzo Pitti/Florenz, im VAM London und im Museum in Salzburg.

[ translate ]
Estimate
Unlock
Time, Location
10 Dec 2020
Germany, Stuttgart
Auction House
Unlock