Search Price Results
Wish

Varia

[ translate ]

Lot 25 Varia

Description

FEUCHT, A., Verzierte Schatulle, 2. Hälfte 19. Jh., signiert und monogrammiert "A. Feucht", "AF". Rechteckiger Hartholzkorpus mit braunem Lederbezug, Scharnierdeckel mit Schloss, auf vier Kugelfüà en. Im mittleren Feld des Deckels bekröntes, legiertes Monogramm "CC", symmetrisch umgeben von zwei Akanthusranken, die durch eine Schleife verbunden sind. Auf gekörntem Grund. Das quadratische Bildfeld wird von einer Art umlaufendem Kymationstab gerahmt. Akanthusblätter schmücken die vier Ecken. Der Rand des Deckels wird durch eine Art Flechtband betont. Die vier Seitenflächen sind ornamental gearbeitet und zeigen in stilisierter Form ebenfalls Akanthus und Voluten, die durch gekörnte Flächen hervorgehoben werden. Innen Holzverkleidung mit hölzernen Trennwänden, die in unterschiedlich groà e Fächer unterteilt sind. Reste von Lederbändern, die möglicherweise zur Befestigung von Gegenständen dienten. Schloss voll funktionsfähig, Originalschlüssel vorhanden. Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz. Anm.: Das vorliegende Exponat wurde nach Angaben des Einbringers 1947 bei einem Inventarverkauf von Schloss Bebenhausen erworben und stammt aus dem Besitz von Charlotte zu Schaumburg-Lippe (1864-1946). Schloss Bebenhausen, in der Nähe von Tübingen gelegen, blickt auf eine lange und faszinierende Geschichte als ehemalige königliche Residenz zurück. Friedrich I., der erste König Württembergs (reg. 1806-1816), prägte die Geschichte von Bebenhausen durch prunkvolle Hofjagden und den Ausbau der Nebengebäude des Klosters aus dem 12. Jahrhundert zu einem imposanten Jagdschloss. In der Zeit König Karls I. (reg. 1823-1891) wurden die Räumlichkeiten, die er in Bebenhausen bewohnte, modernisiert. Unter seiner Regentschaft erlebte das Schloss eine Phase der Veränderung und Anpassung an die Bedürfnisse der Zeit. Im Stil des Historismus entstand ein herausragendes Ensemble von Wohnräumen, in dem - typisch für die Zeit - viele Originalstücke sensibel mit Neuschöpfungen des 19. Jahrhunderts kombiniert wurden. Auch nach seiner Abdankung 1918 residierte der letzte württembergische König Wilhelm II. (reg. 1848-1921) hier mit seiner zweiten Gemahlin Königin Charlotte zu Schaumburg-Lippe. Sie lebte bis zu ihrem Tod in Schloss Bebenhausen. Von 1946 bis 1952 tagte hier die Landesversammlung von Württemberg-Hohenzollern, deren Aufgabe es war, zwischen 1946 und 1947 eine Verfassung für das Land Württemberg-Hohenzollern auszuarbeiten

Automatically generated translation:
Humidly, A., adorned casket, 2. Half 19th century, signed and monogrammed "A. Humidly", "AF". Rectangular hardwood body with brown leather-upholstered, hinged lid with castle, on four ball feets. In the middle field of the cover crowned, alloyed monogram "CC", symmetric surrounded by two acanthus tendrils, the through a wrapper connected are. On grained ground. The square picture field becomes from one kind revolving Kymationstab framed. Acanthus leaves deck the four corners. The margin of the cover becomes through a kind of braid emphasizes. The four sides are ornamental operated and shows in stylized form likewise acanthus and volutes, the through grained Areas accented become. Inside wainscot with woodenly partition walls, the in different large fan partitioned are. Remains from leather belts, the possibly to the attachment from matters served. Castle fully operative, original key is existing. Provenance: South German private property. Annotation: the existing Exhibit became as specified by the Einbringers 1947 by an Inventarverkauf from castle Bebenhausen acquired and comes from the asset from Charlotte to Schaumburg Lippe (1864-1946). Castle Bebenhausen, close to Tübingen lain, looks on a Lange and fascinating history as former royally Residence return. Friedrich I., the first King of Wuerttemberg (reg. 1806-1816), coined the history from Bebenhausen through pompously Hofjagden and the extension the outbuilding of the monastery from the 12. Century to an imposanten hunting lodge. During the period King Karls I. (reg. 1823-1891) were the premises, the he in Bebenhausen indwelt, modernized. Under his regency experienced the castle a period the change and customizing to the needs the time. In the style of the historism emerged an exceptional ensemble of living rooms, in the - characteristic for the time - many original pieces sensitive with Neuschöpfungen of the 19. Century joined were. Also to his resignation 1918 resided the last of Wuerttemberg King Wilhelm II. (reg. 1848-1921) here with his second spouse Queen Charlotte to Schaumburg Lippe. They lived pending their Death in castle Bebenhausen. From 1946 to 1952 sat here the national Assembly from Wuerttemberg Hohenzollern, whose posting it was, between 1946 and 1947 a state for the country Wuerttemberg Hohenzollern to work out

[ translate ]

View it on
Sale price
Unlock
Estimate
Unlock
Time, Location
27 Apr 2024
Germany, Stuttgart
Auction House
Unlock

[ translate ]

Lot 25 Varia

Description

FEUCHT, A., Verzierte Schatulle, 2. Hälfte 19. Jh., signiert und monogrammiert "A. Feucht", "AF". Rechteckiger Hartholzkorpus mit braunem Lederbezug, Scharnierdeckel mit Schloss, auf vier Kugelfüà en. Im mittleren Feld des Deckels bekröntes, legiertes Monogramm "CC", symmetrisch umgeben von zwei Akanthusranken, die durch eine Schleife verbunden sind. Auf gekörntem Grund. Das quadratische Bildfeld wird von einer Art umlaufendem Kymationstab gerahmt. Akanthusblätter schmücken die vier Ecken. Der Rand des Deckels wird durch eine Art Flechtband betont. Die vier Seitenflächen sind ornamental gearbeitet und zeigen in stilisierter Form ebenfalls Akanthus und Voluten, die durch gekörnte Flächen hervorgehoben werden. Innen Holzverkleidung mit hölzernen Trennwänden, die in unterschiedlich groà e Fächer unterteilt sind. Reste von Lederbändern, die möglicherweise zur Befestigung von Gegenständen dienten. Schloss voll funktionsfähig, Originalschlüssel vorhanden. Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz. Anm.: Das vorliegende Exponat wurde nach Angaben des Einbringers 1947 bei einem Inventarverkauf von Schloss Bebenhausen erworben und stammt aus dem Besitz von Charlotte zu Schaumburg-Lippe (1864-1946). Schloss Bebenhausen, in der Nähe von Tübingen gelegen, blickt auf eine lange und faszinierende Geschichte als ehemalige königliche Residenz zurück. Friedrich I., der erste König Württembergs (reg. 1806-1816), prägte die Geschichte von Bebenhausen durch prunkvolle Hofjagden und den Ausbau der Nebengebäude des Klosters aus dem 12. Jahrhundert zu einem imposanten Jagdschloss. In der Zeit König Karls I. (reg. 1823-1891) wurden die Räumlichkeiten, die er in Bebenhausen bewohnte, modernisiert. Unter seiner Regentschaft erlebte das Schloss eine Phase der Veränderung und Anpassung an die Bedürfnisse der Zeit. Im Stil des Historismus entstand ein herausragendes Ensemble von Wohnräumen, in dem - typisch für die Zeit - viele Originalstücke sensibel mit Neuschöpfungen des 19. Jahrhunderts kombiniert wurden. Auch nach seiner Abdankung 1918 residierte der letzte württembergische König Wilhelm II. (reg. 1848-1921) hier mit seiner zweiten Gemahlin Königin Charlotte zu Schaumburg-Lippe. Sie lebte bis zu ihrem Tod in Schloss Bebenhausen. Von 1946 bis 1952 tagte hier die Landesversammlung von Württemberg-Hohenzollern, deren Aufgabe es war, zwischen 1946 und 1947 eine Verfassung für das Land Württemberg-Hohenzollern auszuarbeiten

Automatically generated translation:
Humidly, A., adorned casket, 2. Half 19th century, signed and monogrammed "A. Humidly", "AF". Rectangular hardwood body with brown leather-upholstered, hinged lid with castle, on four ball feets. In the middle field of the cover crowned, alloyed monogram "CC", symmetric surrounded by two acanthus tendrils, the through a wrapper connected are. On grained ground. The square picture field becomes from one kind revolving Kymationstab framed. Acanthus leaves deck the four corners. The margin of the cover becomes through a kind of braid emphasizes. The four sides are ornamental operated and shows in stylized form likewise acanthus and volutes, the through grained Areas accented become. Inside wainscot with woodenly partition walls, the in different large fan partitioned are. Remains from leather belts, the possibly to the attachment from matters served. Castle fully operative, original key is existing. Provenance: South German private property. Annotation: the existing Exhibit became as specified by the Einbringers 1947 by an Inventarverkauf from castle Bebenhausen acquired and comes from the asset from Charlotte to Schaumburg Lippe (1864-1946). Castle Bebenhausen, close to Tübingen lain, looks on a Lange and fascinating history as former royally Residence return. Friedrich I., the first King of Wuerttemberg (reg. 1806-1816), coined the history from Bebenhausen through pompously Hofjagden and the extension the outbuilding of the monastery from the 12. Century to an imposanten hunting lodge. During the period King Karls I. (reg. 1823-1891) were the premises, the he in Bebenhausen indwelt, modernized. Under his regency experienced the castle a period the change and customizing to the needs the time. In the style of the historism emerged an exceptional ensemble of living rooms, in the - characteristic for the time - many original pieces sensitive with Neuschöpfungen of the 19. Century joined were. Also to his resignation 1918 resided the last of Wuerttemberg King Wilhelm II. (reg. 1848-1921) here with his second spouse Queen Charlotte to Schaumburg Lippe. They lived pending their Death in castle Bebenhausen. From 1946 to 1952 sat here the national Assembly from Wuerttemberg Hohenzollern, whose posting it was, between 1946 and 1947 a state for the country Wuerttemberg Hohenzollern to work out

[ translate ]
Sale price
Unlock
Estimate
Unlock
Time, Location
27 Apr 2024
Germany, Stuttgart
Auction House
Unlock
View it on